Ich höre oft das sich viele Leute über zu hohe Steuern oder die Milliarden Rettungspakete für Griechenland beschweren. Ich sehe das etwas anders . Ich denke diese Leute wissen einfach gar nicht wieso wir den Griechen soviel Geld geben und was für Vorteile wir durch die Steuern haben.
Natürlich möchte jeder soviel Geld wie möglich haben, und will darum auch möglichst keine Steuern zahlen. Aber das ist nicht sehr weit gedacht. Wir leben in einer Gesellschaft, wir alle profitieren von öffentlichen Schulen, Kindergärten, Straßen und vielen anderen Dingen die durch unsere Steuern bezahlt werden. Wir alle sind doch erst durch das in den Schulen vermittelte Wissen in der Lage uns für einen Job zu qualifizieren und überhaupt Geld zu verdienen.
Aber ich gebe zu, das nicht alles Steuergeld sinnvoll benutzt wird. So wurden z.B. 230.000 Euro für die Züchtung weißer, gelber, roter und violetter Biomöhren ausgegeben, oder 170.000 € flossen an den Mineralölkonzern Shell um an 50 Tankstellen die Lampen durch energiesparende LED's zu ersetzen. Diese großen Konzerne sollten sowas gefälligst selbst bezahlen!
Manch einer denkt vermutlich die Griechen sollten ihre Schulden auch selbst bezahlen. Aber ohne Hilfe würde Griechenland Pleite gehen. Nun könnte man meinen das uns das doch egal sein kann. Das kann es aber nicht! Fakt ist Deutschland macht sein Geld durch den Export ins Ausland. Gehen die Griechen Pleite fallen also viele Kunden Weg, und auch die anderen Länder haben weniger Einnahmen und können somit wiederum weniger von uns einkaufen. Hinzu kommt noch, dass nicht nur Griechenland angeschlagen ist, sondern auch Portugal, Spanien und Irland. Es könnte also zu einer Kettenreaktion der Staatspleiten kommen. Diese Staaten schulden Deutschland aber auch noch Geld und würden sie Pleite gehen könnten sie es nicht mehr zurück zahlen. Außerdem würde der Euro an Wert verlieren, was zur Folge hätte das wir mehr für Importware bezahlen müssen und alles teurer wird. Es hat also nutzen für uns alle, dass wir diese Rettungspakete bezahlen.
Zum Thema Steuern habe ich die selbe Meinung, aber beim Thema Griechenland sehe ich den radikaleren Weg als besseren. Ich habe auch nichts gegen allgemeine finanzielle Spritzen vom Staat für andere Länder, allerdings Griechenland ist so "kaputt" das der Bankkrott inkauf genommen hätte werden müssen. Diese würden dann ihre alte Währung wieder aufnehmen und ein Neustart, der sicherlich funktioniert hätte, gemacht. Ob die Kettenreaktion und das Deutschland finanziell so mehr Schaden davon tragen würde, das müsste man erst beweisen.
AntwortenLöschenMeine Meinung
Wie kannst du denn beweisen das es besser gekommen wäre Griechenland nicht zu helfen? Die zu erwartenden Folgen habe ich ja im Post gennant.
AntwortenLöschenEin radikalerer Weg wäre vielleicht wirklich besser gewesen.
AntwortenLöschenDadurch könnten alle Probleme in kürzerer Zeit gelöst werden. Beispielsweise müsste man bei einigen Branchen, die Europa sowieso aus Griechenland "verbannen" will, nicht zusehen wie die Unternehmen langsam Pleite machen und die Menschen darunter extrem leiden. Wäre da nicht ein radikalerer Weg besser für Bevölkerung und Wirtschaft. So würde zwar kurzfristig die Stimmung der Bevölkerung kritisch sinken, aber alle wüssten was auf sie zukommt. Die Menschen hätten keine ungewisse Zukunft und auf langfristige Sicht kommt es zu weniger Aufruhr.
Doch anscheinend wäre ein Neustart für Griechenland unter der zielführenden europäischen Hand eine viel zu große Belastung für Europa und die Griechen.. Natürlich.
Aber was ist mit den Folgen für Deutschland und dem Rest von Europa wenn Griechenland Pleite gehen würde? Allein der Kursrückgang vom Euro würde einen gewaltigen finanziellen Schaden entstehen lassen.
AntwortenLöschenMeiner Meinung nach sollte Europa kein Zusammenschluß einiger Länder sein, sondern viel mehr ein "Super-Staat". Meine Idee dahingehend vertieft den Gedanken alle EU-Länder zu vereinen und von ganz oben aus zu regieren. Natürlich geben die Staaten nicht all ihre Entscheidungsgewalt ab. Es sollte viel mehr in Richtung USA gehen.. evtl. auch vergleichbar mit dem deutschen System. So würde sicher gestellt, dass alle Mitgliedsstaaten im Sinne der Vereinigung handeln und sich nicht nur an einige EU-Richtlinien halten.
AntwortenLöschenDas halte ich für einen sehr Interessanten Ansatz. Allerdings kann ich mir schlecht vorstellen das soetwas in absehbarer Zeit zustande kommt.
AntwortenLöschenLeider...
AntwortenLöschenDieser Anonym hat echt Ahnung von dem Ganzen..
AntwortenLöschen